Die Wohnungen

  • 27 moderne Wohnungen in 2 Baukörpern, durch attraktive Gemeinschaftsräume verbunden
  • Wohnflächen ca. 52 m² bis 101 m² zzgl. Loggia und/oder Balkon bzw. Terrasse
  • Alle Wohnungen mit Aufzug erschlossen und ab Tiefgarage barrierefrei erreichbar
  •  Jeder Wohnung ist ein Kellerraum zugeordnet
  • Dachterrasse, für alle Bewohner nutzbar
  • Übrige Dachflächen extensiv begrünt oder mit Photovoltaik belegt
  • Gemeinschaftlich nutzbarer Garten
  •  Großer Gemeinschaftsraum mit Küche und Toilette, Werkraum, Wasch/Trockenraum, Hobbyraum (alles im Preis enthalten)
  • Fußbodenheizung, Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadt Backnang
  • Schnelles Internet über Glasfaser
  • Video-Türstation mit Ruftaster an den Hauseingängen
  • 38 Tiefgaragenstellplätze 

 

Ausstattung

Die Wohnungen wurden in einem gehobener Standard erstellt, der z.B. Echtholzparkett, Holzfenster mit 3fach-Verglasung, eine Belüftungsanlage und Rolläden bzw.  Jalousien umfasst.

 

Daneben gibt es eine große Tiefgarage mit Elektro-Ladestation und ausreichende Fahrrad-, Kinderwagen- oder Rollstuhlabstellmöglichkeiten.

 

Energiekonzept

Das Projekt setzt auf ein modernes Energiekonzept mit Einbindung an das nahe gelegene Blockheizkraftwerk der Stadt Backnang. Die Bauweise erreicht KfW40-Standard (EnEV 2013). Das heißt, der Jahresprimärenergiebedarf (Kenngröße für den CO-2 Ausstoß) für die Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung (Wärmebedarf) der Wohnungen wird nur 40% von dem „normaler“ Neubauten betragen, die nach den Anforderungen der EnEV 2013 erstellt sind. Dazu gehören 3-fach-Verglasungen und eine Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sowie eine eigene Photovoltaikanlage, erstellt nach dem Mieterstrommodell.

 

Kosten

Unsere Baugemeinschaft "Wohnen im Quartier" besteht aus Menschen, denen außer dem reinen Wohneigentum ein soziales und nachhaltiges Wohnen ein Anliegen ist. In einer Baugemeinschaft schließen sich Bauinteressenten zu einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) zusammen, von der das Bauvorhaben zum Selbstkostenpreis geplant und realisiert wird. So entfallen Bauträgergewinn und Provisionen; ein vergleichsweise günstiger Quadratmeterpreis ist die Folge.

 

In einer Baugemeinschaft sind die Mitglieder selbst die Bauherren. D.h. sie bauen zu den tatsächlich entstehenden Kosten, tragen aber auch selbst das finanzielle Risiko.

 

Für weitergehende Informationen und Fragen kontaktieren Sie uns bitte über wiqbacknang@gmail.com.