FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung

http://www.fgw-ev.de/

Das FORUM ist ein überregionaler Zusammenschluss von Menschen und Organisationen mit Interesse an selbst organisierten und gemeinschaftlichen Wohnprojekten.

 

Bundesverband Baugemeinschaften e.V.

http://www.bundesverband-baugemeinschaften.de/

Durch den Bundesverband Baugemeinschaften e.V. hat sich eine Interessensvertretung formiert, die Wissen, Ideen, Konzepte, Erfahrungen rund um das gemeinschaftliche Bauen bündelt und in Austausch miteinander bringen möchte.

 

Netzwerkagentur GenerationenWohnen

http://www.netzwerk-generationen.de

Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung beauftragte die Stattbau Stadtentwicklungsgesellschaft mbH mit der Einrichtung einer Beratungsstelle für generationenübergreifendes Wohnen in Berlin. Diese Netzwerkagentur unterstützt sowohl generationenübergreifende eigentumsorientierte Interessierte als auch Wohnprojekte zur Miete. 

 

Baugemeinschaft Berlin

http://baugemeinschaft-berlin.de

Baugemeinschaften sind seit einigen Jahren ein fester Bestandteil des Berliner Wohnungsmarktes. Erfahren Sie hier mehr über diesen neuen Weg zu Ihrer Wunschwohnung.

 

Stiftung trias

http://stiftung-trias.de

Die Stiftung trias wurde gegründet, um Menschen und Projekte zu fördern, die Antworten auf die gesellschaftlichen Fragestellungen der Bodenspekulation, des gesellschaftlichen Zusammenlebens und ökologischer Verhaltensweisen suchen. Ihr Ziel ist, den Boden langfristig der Spekulation zu entziehen und diesen einer gemeinschaftlichen und ökologischen Nutzung zuzuführen. 

 

Wohnprojekte-portal

http://wohnprojekte-portal.de

Das www.wohnprojekte-portal.de wird verantwortet, gepflegt und finanziert von der Stiftung trias. Es soll interessierten Menschen auf dem Weg zu Neugründungen helfen, aber auch als Serviceinstrument für bestehende Initiativen dienen. Es verstehen sich als zeitgemäßes Bildungsangebot als Nachschlagewerk und Informationsdrehscheibe. Gleichzeitig ist es eine Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements, vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.

 

Wohngenossenschaft in Stuttgart, die Projektgruppen bei der Realisierung ihrer Wohnprojekte unterstützt:

http://www.pro-wohngenossenschaft.de/

 

Baugemeinschaften in Stuttgart

http://www.stuttgart.de/baugemeinschaften

Kontaktbörse der Stadt Stuttgart für Baugemeinschaften und ähnlich Projekte.Sowie weitere Informationen rund um das Thema Wohnprojekte in Stuutgart.

 

Dokumentation des 4. Stuttgarter Wohnprojektetags 2016

http://www.stuttgart.de/img/mdb/item/552583/117682.pdf

Unter dem Motto "Zusammen selbstorganisiert wohnen - aber wie?" fand im Juni der 4. Stuttgarter Wohnprojektetag im TREFFPUNKT Rotebühlplatz statt. Die Zusammenstellung der Fachvorträge wurden in einem Dokument zusammengefasst.

 

 Arche Nora e.V.

 www.archenora.de

Ist eine Initiative von und für Frauen, die sich Gedanken machen über die ansteigende "Versingelung" in der Großstadt und über alternative Wohn- und Lebensformen auch im Alter.
Der Verein versteht sich als Dach, unter dem verschiedene Projekte entstehen sollen und schon entstanden sind und unter dem gute Ideen am Leben erhalten und weitergegeben werden sollen. Er lädt ein mit seinen Mitgliedern zusammen ein neues Projekt zu planen oder seinen Seiten Anregungen zu entnehmen, um ein eigenes Vorhaben zu realisieren.

 

FrauenWohnen eG München

www.frauenwohnen.de

FrauenWohnen eG ist eine selbstbestimmte, selbstverwaltete Vermietgenossenschaft von Frauen, die als Genossenschaft Wohnraum der auf lange Sicht bezahlbar bleibt.für Frauen schaffen und erhalten will.

 

 

Gemeinsam statt einsam – neue Wohnformen

www.neue-wohnformen.de

Auf Wohnprojekte-portal sind selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnprojekte zu finden - in aller Regel mit einem ideellen Anspruch. Dazu Baugruppen und -gemeinschaften. Das sind Gruppen die als Gemeinschaft bauen, sich dann aber in Wohnungseigentum aufteilen. Wohngemeinschaften und Siedlungen (z. B. Ökodörfer) sind Nebenthemen.

 

Neues Wohnen im Alter e.V., Köln

www.nwia.de

Der Verein Neues Wohnen im Alter" wirbt für die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens von Alt und Jung sowie für andere zukunftsweisende alternative Wohnformen.

 

STATTBAU HAMBURG Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

www.stattbau-hamburg.de

Beschäftigt sich seit 1985 mit den Themen gemeinschaftliches Bauen und Wohnen und sozialer Stadtentwicklung in Hamburg – aktuellen Projekte und Angebote.

 

Das Mietshäuser Syndikat

www.syndikat.org

Berät selbstorganisierte Hausprojekte, die sich für das Syndikatsmodell interessieren, beteiligt sich an Projekten, damit diese dem Immobilienmarkt entzogen werden, hilft mit Know How bei der Projektfinanzierung, initiiert neue Projekte.

 

Dokumentation

Die landesweite Initiative 2011 // 2012 - „So wollen wir wohnen!“ Generationengerecht // Integriert // Nachhaltig

http://www.arge-online.org/initiativen/2011-2012/dokumentation-inititative-2011-2012.pdf

 

Rems-Murr-Stiftung

http://www.rems-murr-kreis.de/2341_DEU_WWW.php

Die Rems-Murr-Stiftung wurde vom Kreistag am 09.07.2001 mit einem Stiftungskapital von 1,5 Mio. Euro errichtet und vom Regierungspräsidium Stuttgart am 13.08.2001 genehmigt.

Die Rems-Murr-tiftung unterstützt innovative Projekte. Stiftungszweck laut Satzung ist u.a.:

  • Förderung in den Bereichen Jugend-, Behinderten- und Altenhilfe
  • Stärkung und Schutz der Familie
  • Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements im Rems-Murr-Kreis und seinen Partnerkreisen

 

KfW-Bankengruppe, Förderungen

https://www.kfw.de/KfW-Konzern/%C3%9Cber-die-KfW/KfW-Awards/KfW-Award-Bauen-und-Wohnen/

Als einer der größten Förderer von privatem Wohneigentum in Deutschland hat die KfW Bankengruppe im Jahr 2003 den Wettbewerb "Bauen und Wohnen" ins Leben gerufen. Ziel des Wettbewerbs ist es, Impulse für nachhaltiges privates Bauen zu geben sowie zukunftsweisende Trends in Deutschland aufzuzeigen. Hierbei steht vor allem die Förderung von energieeffizientem Bauen und Sanieren sowie barrierearmen, komfortablen Wohnen im Mittelpunkt

 

Deutsche Energie-Agentur (dena)

http://www.zukunft-haus.info

Hier werden Informationen zu Fördermöglichkeiten geboten.

 

Förderdatenbank

http://www.foerderdatenbank.de/

Eine Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Mit der Förderdatenbank des Bundes im Internet gibt die Bundesregierung einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Das Fördergeschehen wird unabhängig von der Förderebene oder dem Fördergeber nach einheitlichen Kriterien und in einer konsistenten Darstellung zusammengefasst.

 

Die Genossenschaftsbank GLS:

https://www.gls.de/

 

UmweltBank

https://umweltbank.de

 

Lastenfahräder

https://www.vcd.org/themen/radverkehr/lastenraeder/

Seite des VCD mit Theme wie: Welche Lastenrad-Typen gibt es, Was ist bei Bebrauch und Kauf zu beachten, Wo kann ich eine Lastenrad Probe fahren, u.v.a.m.